Kirchgemeinde

Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten umfasst das Gebiet mit den zwei Pfarreien St. Burkard in Mettmenstetten und Herz Jesu in Hausen am Albis — Das Gebiet der Kirchgemeinde umfasst das Gebiet der politischen Gemeinden Hausen am Albis, Kappel am Albis, Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten und Rifferswil.

Kirchenpflege

Die Kirchepflege besteht aus sieben Mitgliedern aus dem Gebiet der Kirchengemeinde und wird alle vier Jahre neu gewählt.

Kirchenpflege - Mehr…

Rechnungsprüfungskommission (RPK)

Rechnungsprüfungskommission (RPK) der römisch-katholischen Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten

Mitglieder der RPK

Die Mitglieder der RPK werden von der Kirchgemeindeversammlung für jeweils 4 Amtsjahre gewählt. Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 sind dies:

  • Baumgartner Franz (Präsident), Knonau
  • Arnold André, Ebertswil
  • Hinteregger Dietmar, Hausen am Albis

 

Aufgaben der RPK

Eine Kirchgemeinde kann nur dann optimal und langfristig erfolgreich ihre Aufgaben wahrnehmen, wenn mit den finanziellen Mitteln (Steuergeldern) sorgfältig umgegangen wird. Die Gewährleistung dieser Sorgfalt wird auf Stufe Kirchgemeinde durch die unabhängige RPK wahrgenommen.

Mitglied der Synode

Herr Massimo De Salvador vertritt uns in der Synode.

Herr Massimo De Salvador ist unsere Vertreter in die Synode der römisch-katholischen Körperschaft Zürich. Er wurde am 4. Dezember 2018 für die Amtszeit 2019-2023 und Ende 2022 für die Amtperiode 2023-2024 gewählt.

Er war in die Amtperiode 2019-2023 vier Jahre Mitglied der Geschäftprüfungskommission. Ab 2023 sitzt er in der Geschäftsleitung. Wir wünschen Herrn De Salvador weiterhin ein erfolgreiche Legislatur.

Hintergrund-Informationen:

Die Synode ist die Vertretung der in Kirchgemeinden gegliederten Römisch-katholischen Körperschaft. Jede Kirchgemeinde wählt auf die Dauer von vier Jahren mindestens ein Synodenmitglied. Grösseren Kirchgemeinden steht für je 5000 Mitglieder ein Synodenmitglied zu.

Kirchensteuer wirkt

Die Kirche finanziert sich über Steuern von Privaten und Firmen. Erfahren Sie mehr darüber, was die Kirche damit alles ermöglicht.

Unsere Kirchgemeinde gehört zur Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Diese hat die Tätigkeit auf kantonaler Ebene auf kirchensteuerwirkt.ch zusammengestellt.

Finanzkennzahlen

Die Finanzkennzahlen erlauben die Darstellung der finanziellen Situation und Entwicklung einer Kirchgemeinde.

 

 

  

 

 

 

 

 

Finanzkennzahlen der Gemeinde

Jahr Selbstfinanzierungs- grad in % Zinsbelastungs-anteil in % Nettoverschuldungs-quotient Nettoschuld I pro Kirchgemeindemitglied in CHF
2022 (keine Investition) -0.11% -31.43% -140.33
2021 1075% -0.06% -36.85% -181.84
2020 1200% -0.12% -29.47% -134.79
2019 (keine Investition) 0.09% 3.23% 14.52
Jahr Selbstfinanzierungs- grad in % Zinsbelastungs-anteil in % Nettoverschuldungs-quotient Nettoschuld I pro Kirchgemeindemitglied in CHF
2018 (keine Investition) -2.2% 46.79% 182.58
2017 230.7% -2.0% 78.36% 307.01
2016 75.0% -2.0% 101.67% 384.32
2015 17.8% -2.9% 98.52% 353.76
2014 49.6% -1.6% 43.34% 165.53
2013 43.8% -1.2% 30.53% 116.54
2012 (keine Investition) -2.0% -10.22% -36.51
2011 (keine Investition) -1.7% 0.71% 2.69

Selbstfinanzierungsgrad: Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschatete Mittel finanziert werden können. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100% führt zu einer Neuverschuldung. Liegt der Wert über 100%, können Schulden abgebaut werden. (80-100% gut bis vertretbar)

Zinsbelastungsanteil: Der Zinsbelastungsanteil ist die Messgrösse für die Belastung des Haushaltes mit Zinskosten. Er zeigt die Auswirkung der Verschuldung auf die Laufende Rechnung. Negative Werte resultieren bei einem Überschuss der Vermögenserträge.

0-4% gut / 4-9% genügend / >9% überschuldet

Nettoverschuldungsquotient: Welche Anteil der direkten Steuer, bzw. wei viele Jahrestranchen erforderlich wären um die Nettoschulden abzutragen.

< 100% gut / 100-150% genügend / > 150% schlecht

Nettoschuld I pro Kirchgemeindemitglied: < 0 CHF Nettovermögen / 0 - 1'000 CHF geringe Verschuldung

 

Jahresrechnung

Die Finanzlage der Kirchgemeinde Hausen Mettmenstetten hat sich wie folgt entwickelt:
JahrAufwandErtrag+ Gewinn
 - Verlust
2022 2'067'130 1'741416 -334'714
2021 1'838'555 1'929'129 90'574
2020 1'728'531 2'054'335 325'804
2019 1'875'122 2'176'533 301'411
Neue Harmonisierte Rechnungsmodel (HRM2)
2018 1'743'103 1'960'074 216'971
2017 1'747'932 1'973'603 225'671
2016  1'757'213 1'916'165 158'952
2015 1'736'471 1'645'096 -91'375
2014 1'671'924 1'661'778 -10'146
2013 1'518'270 1'646'899 128'628
2012 1'420'862 1'477'680 56'818
2011 1'504'998 1'675'132 170'134
Neue Kontoplan (Neue Kirchengesetz)
2010 1'489'815 1'502'303 12'488
2009 1'439'470 1'548'210 108'740
2008 1'439'012 1'577'022 138'010
2007 1'418'250 1'590'521 172'271

Steuerfuss

Steuerfuss Entwicklung

Steuerfuss der Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstetten

2000-20022003-20052006-20192020-202...
17% 16% 15% 14%

Anzahl Katholiken in der Gemeinde

Das Gebiet der Kirchgemeinde umfasst das Gebiet der politischen Gemeinden Hausen am Albis, Kappel am Albis, Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten und Rifferswil.

 

 

 

Die Tabelle enthält der Anzahl Katholiken in der Kirchgemeinde Hausen-Mettmenstettten. Weitere Bevökerung Statistiken sind laufend auf der Hompage der Statistikamt des Kantons Zürich publiziert.

 

 

Gmde-Gebiet

Jahr

Hausen Kappel Knonau Maschwanden Mettmenstetten Rifferswil Total Stand 31.12.
2022 1004 278 653 140 1361 197

3633

2021 1023 278 692 140 1391 196

3720

2020  1033  279  701 152
 1367  207

3739

2019 1010 281 711 165 1349 212 3728
2018 1038 268 727 165 1368 209 3775
2017 1048 260 728 157 1335 212 3740
2016 1017 257 709 153 1356 226 3718
2015 1006 240 687 160 1284 216 3593
2014 1017 237 680 171 1227 217 3549
2013 1000 229 678 159 1238 192 3496
2012 992 217 689 155 1231 190 3474
2011 990 228 686 154 1221 192 3471
2010 988 229 654 141 1192 203 3407
2009 978 216 640 140 1153 185 3312
2008 968 207 624 136 1175 183 3293
2007 960 204 607 147 1211 177 3306
2006 964 215 565 142 1194 176 3256
2005 965 215 517 152 1187 172 3208
2004 931 224 497 149 1157 186 3144
2003 935 232 498 141 1079 173 3058
2002 944 233 523 141 1060 171 3072
2001 963 228 524 147 1030 167 3059
2000 920 223 520 147 1015 149 2974
1999 927 220 478 142 993 147 2907
1998 924 215 470 114 968 144 2835
1997 943 221 420 113 925 139 2761
1996 962 208 410 115 902 131 2728
1995 924 221 418 124 831 140 2658
1994 896 213 396 123 792 134 2554
1993 882 193 382 122 771 122 2472
1992 860 186 360 115 770 123 2414
1991 835 178 368 110 729 126 2346
1990 847 172 306 112 736 136 2309
Kontakt

Kath. Pfarramt St. Burkard
Rüteliweg 4
8932 Mettmenstetten

Mo-Mi 09:00 bis 11:30, Do und Fr 09:00 bis 11:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr
Telefon: 044 767 01 21
E-Mail:
sekretariat@kath-mettmenstetten.ch

 

Kath. Pfarramt Herz Jesu
Bifangstrasse 4
8915 Hausen am Albis
Mo, Di, Do und Fr 08:30 - 11:30 Uhr
Telefon: 044 764 00 11
E-Mail: sekretariat@kath-hausen.ch

«Kirche schaut hin» ist eine Initiative der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, die eine anonyme und niederschwellige Meldung von Fehlverhalten im kirchlichen Umfeld ermöglicht. So können frühzeitig Fälle von Fehlverhalten aufgedeckt und hoffentlich künftig auch verhindert werden.

https://zhkath.kircheschauthin.ch/hausen-mettmenstetten